Das Pflege- und Betreuungskonzept
- Pflege- und Betreuung verbinden wir mit einer ganzheitlichen Grundhaltung in der Begegnung mit dem Bewohner.
- Pflege und Betreuung verstehen wir als eine kontakt-und beziehungs-gestaltende Interaktion, die darum bemüht ist vorhandene und auch verloren gegangene Kompetenzen des Bewohners zu aktivieren.
- Wir vermitteln unseren Bewohner Sicherheit und Orientierung, in dem wir auf eine Regelmäßigkeit im Ablauf der Tagesgestaltung achten und darin individuelle Gewohnheiten und Rituale einbetten.
- Wir wollen den Bewohnern ein Gefühl der Akzeptanz, des Angenommen-Seins und der Geborgenheit zu vermitteln.
- Es bedarf dabei eines Bestärkungsprozesses seitens der betreuenden Mitarbeiter.
- Wir vermitteln unseren Bewohnern eine wohlwollende positive Bestätigung in ihren Lebensäußerungen und sorgen für den Erhalt und die Steigerung ihres Selbstwertgefühles.
- Verbleibende Fähigkeiten sollen gefördert und möglichst lange erhalten bleiben
- Soziale Kontakte sollen erhalten und gefördert werden.
- Erkrankte sollen ein Gefühl der Lebenserfüllung erfahren, einer Unterstimulierung im Bewohneralltag soll entgegengewirkt werden.
- Wir wollen unsere Bewohner erreichen, indem wir deren Biographie berücksichtigen, um eine individuelle Pflege und Betreuung gewährleiten zu können.
- Die aktive Einforderung der Rechte und Bedürfnisse durch den Bewohner interpretieren wir nicht als störendes Verhalten, sondern werten wir als gesunden Ansatz des Selbstbestimmungsrechts.